• Home
  • About
  • Website
  • Shop
  • Schmuck nach Maß
  • Newsletter
  • Datenschutz

cronenburg

Inspirieren - Kreieren - Faszinieren

    • PaperArt
    • Kunst
    • Natur
    • Nature Writing
    • Denkfrucht
    • Zukunft
    Home der ganz normale Wahnsinn Kunst Kunst und Kultur Medien Politik Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem

    Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem

    by PvC 12:13
    Read
    Mein Grundsatz war bisher, im Internet keine Politik zu machen. Aber das, was jetzt kommt, klingt so absurd und verrückt, dass man es für einen Hoax halten könnte oder für das Hirngespinst eines Regimes irgendwo in Hinterasien. Leider ist es bodenständige bundesdeutsche Realität: Die Partei Bündnis 90 / Die Grünen wollen am Wochenende bei der Bundesdelegiertenkonferenz einen Leitantrag stellen, der droht, KünstlerInnen zu enteignen. Sie geben sich darin wie Möchtegern-Piraten, schließlich geht es um Wählerstimmen. Grenzenloser und superleichter, preiswerter Konsum von künstlerischen Erzeugnissen soll als Versprechen wohl noch die letzten Billigheimer hinterm Ofen vorlocken.

    Der Leitantrag hat es in sich. Vollmundig und vordergründig wird behauptet, man wolle die KünstlerInnen stärken. Gleichzeitig haben sich die Grünen offensichtlich auf die Fahnen geschrieben, eines der wichtigsten Ökosysteme einer Gesellschaft zu zerstören - nämlich die Lebensgrundlage von KünstlerInnen und Kulturschaffenden. Die Ideen der Grünen klingen abstrus, sind aber brandgefährlich:
    »Eine deutliche Verkürzung bzw. Flexibilisierung der Schutzfristen z.B. auf fünf Jahre muss mit der Möglichkeit der Neuverhandlung einhergehen. Das bedeutet: Eine fünfjährige Schutzfrist ab Veröffentlichung mit anschließender, gebührenpflichtiger mehrmaliger Verlängerungsoption...«
    Einfach gesagt: Die Grünen wollen schnell mal das in Europa hart erkämpfte Urheberrecht auf fünf Jahre herunterbiegen. Danach muss man für das Urheberrecht entweder löhnen - oder ein anderer löhnt und bereichert sich an den künstlerischen Erzeugnissen. Ja, das muss man sich langsam im Hirn zergehen lassen!

    Das ist aber noch nicht alles. Wer das Geschwurbel aufmerksam liest, wird noch andere Überlebensleckerli für Künstler und Kulturschaffende finden. So werden die Plattformen in ihrer Macht gestärkt, die jetzt schon die Milliarden verdienen, Contentpiraterie soll von jeglicher Strafverfolgung befreit werden und die öffentlich-rechtlichen Sender sollen verpflichtet werden, ihre gesamten Archive kostenlos öffentlich zu machen. Auch die nicht-kommerzielle Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken soll künftig nicht mehr der Zustimmung des Urhebers bedürfen - jeder soll mit den Werken anstellen können, was er will, sofern er kein Geld verdient. (Nur mal ein Beispiel angedacht: Ich kann dann künftig aus "echten" Büchern Copy & Paste-Texte basteln und kostenlos ins Netz stellen, ohne deren Urheber fragen zu müssen.)

    Der einzige Trost bei diesem Enteignungswahnsinn mag sein, dass der Leitantrag politisch derart unausgegoren ist, dass er auf europäischer Ebene nur lächerlich wirken kann, würde sich Deutschland in Sachen Urheberrecht derart isolieren. Trotzdem - was auf Parteitagen gedacht und beschlossen wird, bekommt bekanntlich schnell Junge. Als Betroffener kann man sich nicht früh genug wehren. KünstlerInnen und Kulturschaffende sollen mit einer wolkig angedachten Art von Kulturflatrate abgespeist werden. Sie verlieren aber nicht nur ihre Lebensgrundlage. Sie verlieren - sollte so ein Unsinn Politik werden, das wichtigste immaterielle Gut eines Künstlers: die Fähigkeit, über das eigene Werk zu entscheiden, die Schöpfungsmöglichkeiten in eigenen Händen zu halten.

    So aber wird Kunst zum reinen Kommerz, nach Trockenlegung des Biotops der Künstler haben wir dann künftig "Contentbastler" und fröhliche Verwerter. Totaler Konsumismus nun also auch bei den Grünen, politischer Klimawandel. Geiz ist geil! Was braucht eine Gesellschaft Kulturschaffende, wenn sie seltene Tierarten schützt? Für mich sind die Grünen mit diesem Antrag unwählbar geworden. Dass ich sie in der Vergangenheit schon gewählt habe, dafür schäme ich mich.

    Der Protest aus Kulturkeisen formiert sich. Gebt die Informationen weiter und beschwert euch - sofern zu den betroffenen Berufen zählend - direkt bei den Grünen. Denkt daran: Kommentare in diesem Blog nützen nicht viel - schenkt sie den "Urhebern" dieses Leitantrags. Macht eure Bedürfnisse öffentlich.
    Mein Beitrag geht außerdem an den Verband deutscher Schriftsteller.

    Linktipps:
    • Der Protest des Verbands der Drehbuchautoren
    • Der Protest des Verbands der Komponisten (pdf)
    • Die Facebookseite der Grünen für Feedback
    • Die taz vermeldet, der Vorstand wolle "weichere Formulierung vorschlagen" - man hat Angst vor Kritikern. 
    update:


    Es geht nicht um das Urheberrecht nach dem Tod, sondern eindeutig zu Lebzeiten. Die taz schreibt dazu (Link oben):
    "Bisher schlägt er (der Parteivorstand) bei neu entstandenen Werken "eine fünfjährige Schutzfrist ab Veröffentlichung" vor. Künstler und Autoren sollten diese Frist mehrmals gebührenpflichtig verlängern dürfen.
    Diesen Passus will der Grünen-Vorstand streichen. Stattdessen wird er den 900 Grünen-Delegierten, die sich ab diesem Freitag in Kiel treffen, eine weichere Formulierung vorschlagen. In dem Text ist dann nur noch von einer "deutlichen Verkürzung und Flexibilisierung der Schutzfristen" die Rede, wobei den UrheberInnen mit Verlängerungsoptionen entgegengekommen werden soll"
    UPDATE:

    Der DJV informiert über die Beschlüsse des Wochenendes und stellt eine Linkliste zum Thema zur Verfügung. Demnach haben die massiven Proteste offensichtlich Wirkung gezeigt und die wahnwitzige 5-Jahres-Regel ist vom Tisch. Insgesamt hat sich inhaltlich jedoch nicht viel am Konzept geändert. Ich würde mich freuen, wenn noch mehr betroffene Verbände endlich aufwachten...

    Die Fotografenvereinigung Freelens: Grüne Piraten vergraben den Kulturschatz
    Eine Stellungnahme des VS konnte ich bis heute (1.12.11) nicht finden.
      Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem Reviewed by PvC on 12:13 Rating: 5
      Tags : der ganz normale Wahnsinn Kunst Kunst und Kultur Medien Politik

      You Might Also Like

      Politik

      11 Kommentare:

      1. Matthias25/11/11 12:24

        Die Debatte der Grünen ist der typische Reflex auf die Konkurrenz - in diesem Fall die Piraten, denen man ein Thema nehmen will. Alles schon Geplänkel vor dem nächsten Bundestagswahlkampf.
        Wie immer wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Der Leitantrag ist bereits vom Tisch. Trotzdem muss man die Debatte aufmerksam verfolgen, gemäß dem Motto "Wehret den Anfängen".
        Die TAZ schreibt heute zu dem Thema:
        http://taz.de/Debatte-ums-Urheberrecht/!82520/

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      2. PvC25/11/11 12:33

        Vom Tisch ist er nicht, man will ihn "abschwächen", um niemanden zu verprellen. Auf den Seiten der Grünen bei FB prangt er noch...

        Natürlich werden sie mit solchen Ideen massiv baden gehen. Aber wie du sagst: "Wehret den Anfängen." Einmal derart abstruse Ideen gestreut - schon bedienen sich andere. Und als Wahlvieh waren KünstlerInnen noch nie attraktiv...

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      3. Lebenskünstler25/11/11 12:38

        Ich schlage vor: Bedingungsloses Grundeinkommen auf Lebenszeit für alle Kunstschaffenden!

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      4. Kultliteraten25/11/11 12:47

        Eine Kürzung des Urheberrechts nach dem Tod des Künstlers ist durchaus nachdenkenswert. Aber zu Lebzeiten, das wäre die Höhe. Das wäre, als würde man ein Haus bauen und nach 5 Jahren muss man plötzlich Miete zahlen. Verramschen wir jetzt auch unseren Geist? "Tut mir leid, sie haben zu viel Fantasie, dafür müssen sie jetzt Steuern zahlen." Einen so ausgekochten Unsinn habe ich noch nie gehört. Das ist gegen Freiheit und gegen Menschenrechte. Ein Kunstwerk gehört dem Künstler. Er hat sehr viel Schweiß, Stress und oft auch Leid hineingelegt. Beim Wissenschaftler sind das ähnlich aus, die lassen wir ja netterweise auch einfach ausbluten. Denken wir doch lieber darüber nach, wie wir zwei der wichtigsten Säulen einer Gesellschaft, die Kunst und die Wissenschaft, besser schützen und fördern können. Auf der Konsumseite haben wir ja schon genug getan. Was ist mit der Schöpferseite?

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      5. PvC25/11/11 12:59

        Sagt das den Grünen bitte ;-)
        Die Formulierung "fünf Jahre" wollen sie laut taz ja nun unter den Tisch fallen lassen, weil man die harsche Kritik fürchtet. Doch der Teufel steckt im restlichen Detail...

        Ich denke auch, dass man alte Bestimmungen immer mal wieder diskutieren und womöglich ändern muss. Aber MIT den Betroffenen, nicht GEGEN sie. Und nicht hinterrücks aus der Hüfte geschossen.

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      6. Sabine Kanzler26/11/11 10:17

        Es geht ja bei solchen Ideen tendenziell immer auch um den allgemeinen Umgang mit geistigen "Produkten": Texte, Musik, Design, Figuren, Namen, Patente etc.

        Wenn ich sehe, was z.B. Apple in die Wege leitet, um sich seinen angebissenen Apfel schützen zu lassen - oder Coca Cola mit der Form seiner Flasche... Alles mehr als 5 Jahre alt und damit für den allgemeinen Gebrauch freizugeben? Ein Hoch auf die Produktpiraterie und alle Nachahmererzeugnisse!

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      7. PvC26/11/11 12:29

        Sabine, die Feinheit, zwischen immer mehr verarmenden Künstlerinnen und Riesenkonzernen zu unterscheiden, traue ich den Grünen aber gerade noch zu ;-)
        Man kann das Urheberrecht (hat mit Markenrecht nichts zu tun) nicht mit der Fliegenklatsche diskutieren.

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      8. Elke Braeunling29/11/11 13:41

        Interessant ist allemal, wie unklug man sich um des vermeintlichen Machterhalts oder des Erlangens dessen immer wieder elbst ins eigene Fleisch beißt.
        Mich persönlich wundert eigentlich nichts mehr. Ich staune nur "ergriffen" ...
        Lieber Gruß
        Elke

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      9. PvC29/11/11 17:42

        Dumm nur, dass Volkes Stimme gern "unklug" wählt. Mich erschreckt bei Diskussionen im Net zum Urheberrecht immer wieder, wie da mit Halb- und Viertelwissen nach dem Motto diskutiert wird: Wenn so viele Leute Fahrräder klauen, sollten wir den Diebstahl von Fahrrädern legalisieren. Oder: Wenn dich einer zusammenschlägt, bist du selbst schuld, hättest ja nicht rausgehen müssen. Und das sogar unter AUTOREN!
        Wie sagt ein Anwalt immer so schön: Die Rechtverluderung greift um sich. Bis in politische Kreise...

        Dabei würde es schon reichen, die Leute überahupt mal aufzuklären, was der Unterschied zwischen Urheberrecht und Nutzungsrechten etc. ist.

        Schöne Grüße, Petra

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      10. Irene30/11/11 23:14

        > Was braucht eine Gesellschaft Kulturschaffende, wenn sie seltene Tierarten schützt?

        Biotopschutz ist auch out, der Maisacker fürs Biogas hat Vorrang.

        Freelens hat den Nagel auf den Kopf getroffen:
        http://freelens.com/recht/die-gruenen-piraten-vergraben-den-kulturschatz

        Man wollte wohl die Piratenpartei überbieten, siehe
        http://bov.antville.org/stories/2031601/

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      11. PvC1/12/11 09:57

        Danke für die Links, Irene, werde ich noch im Text einsetzen!

        AntwortenLöschen
        Antworten
          Antworten
      Kommentar hinzufügen
      Weitere laden...

      Deine Sicherheit:
      Mit restriktiven Browsereinstellungen kannst du nur als "Anonym" und mit "Namen / URL" kommentieren. Möchtest du dein Google-Profil verwenden, musst du aktiv im Browser unter "Cookies von Drittanbietern" diejenigen zulassen, die nicht zur Aktivitätenverfolgung benutzt werden. Nur so kann das System dein Profil nach Einloggen erkennen.

      Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch Google einverstanden (Infos Datenschutz oben im Menu).
      (Du kannst selbstverständlich anonym kommentieren, dann aber aus technischen Gründen kein Kommentarabo per Mail bekommen!)

      Spam und gegen die Netiquette verstoßende Beiträge werden nicht freigeschaltet.

      Abonnieren Kommentare zum Post ( Atom )

      Translate

      About me


      About [span]me[/span]

      Hallo, ich bin Petra vom Atelier Tetebrec in Frankreich.

      Als Künstlerin sitze ich lieber zwischen den Stühlen als im Polstersessel. Kunst und Kultur sind mir Lebens-Mittel in einer wild werdenden Welt. Stell dir vor, da ist Zukunft im Jetzt und wir schauen einfach hin ...

      Wer liebt, gibt!

      Wenn euch dieses Blog Freude oder einen inneren Gewinn gibt, könnt ihr auch mir Freude machen, indem ihr eure Wertschätzung für meine Arbeit ausdrückt. Einfach ab und zu durch Feedback wie Kommentare - oder durch eine Geldspende!
      Da ich durch die Coronakrise viele Arbeitsmöglichkeiten verloren habe, freue ich mich besonders über Unterstützung!

      Mit dem Spendenbutton gelangt ihr auf die Plattform Paypal (s. Datenschutzerklärung). Man braucht kein eigenes Paypal-Konto dafür und kann auch nur 2 E für einen Kaffee anweisen (nach oben offen).





      Wird geladen...

      Presse

      Paper Art & Storytelling: An Interview with Petra van Cronenburg (Munsell Color)

      Schmuckstücke aus Papier: Das Atelier Tetebrec / Literatouren

      Elli H. Radinger über eine Collage von mir

      Elli H. Radinger empfiehlt Schmuck

      Autorenexpress: Produkt des Monats (02/2017)

      Follow Me

      • facebookFollow
      • instagramFollow
      • twitterFollow
      • pinterestFollow

      Feeds

      Volle Seite (Atom)
      Volle Seite (RSS)
      Abo über Feedly
      Nur Kommentare (Atom)
      Nur Kommentare (RSS)
      Postings mit Kommentaren (Atom)
      Postings mit Kommentaren (RSS)

      Neueste Posts

      5/recentposts

      Beliebt

      • Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem
        Mein Grundsatz war bisher, im Internet keine Politik zu machen. Aber das, was jetzt kommt, klingt so absurd und verrückt, dass man es für ei...
      • Ein neues Blog
         Es ist verrückt, wieviel Arbeit noch zu machen ist und wie lange alles dauert. Hier kurz das Neueste:   1. Mein neues Blog ist installiert...
      • Wider das Bananenbrot
        Ziemlich durchgeknallte Zeiten, in manchen Ländern etwas mehr als in anderen. Ich kann nur fassungslos den Kopf schütteln, was im Nachbarlan...
      • Wie kommt man ins Konstruktive?
        Ich habe es seit der Pandemie nicht so mit Kalendern. Nicht nur, dass ich seit 2019 alle Jahre durcheinander werfe. Als ich gestern meine Te...
      • Nature Match Cuts: mein neuer Podcast
        Ich habe mir den Luxus gegönnt, lange im Verborgenen zu arbeiten, aber nun kann ich schon das Wichtigste verraten: 2022 starte ich mit einem...

      Das Atelier Tetebrec nimmt teil!

      Blog Archiv

      • ►  2022 ( 1 )
        • ►  März ( 1 )
      • ►  2021 ( 17 )
        • ►  Dezember ( 2 )
        • ►  November ( 1 )
        • ►  September ( 1 )
        • ►  Juli ( 1 )
        • ►  Juni ( 5 )
        • ►  Mai ( 2 )
        • ►  April ( 1 )
        • ►  März ( 1 )
        • ►  Januar ( 3 )
      • ►  2020 ( 65 )
        • ►  Dezember ( 2 )
        • ►  November ( 4 )
        • ►  Oktober ( 3 )
        • ►  September ( 4 )
        • ►  August ( 3 )
        • ►  Juli ( 7 )
        • ►  Juni ( 5 )
        • ►  Mai ( 7 )
        • ►  April ( 6 )
        • ►  März ( 10 )
        • ►  Februar ( 6 )
        • ►  Januar ( 8 )
      • ►  2019 ( 78 )
        • ►  Dezember ( 5 )
        • ►  November ( 8 )
        • ►  Oktober ( 7 )
        • ►  September ( 6 )
        • ►  August ( 8 )
        • ►  Juli ( 14 )
        • ►  Juni ( 9 )
        • ►  Mai ( 7 )
        • ►  April ( 2 )
        • ►  März ( 3 )
        • ►  Februar ( 6 )
        • ►  Januar ( 3 )
      • ►  2018 ( 49 )
        • ►  Dezember ( 3 )
        • ►  November ( 4 )
        • ►  Oktober ( 4 )
        • ►  August ( 3 )
        • ►  Juli ( 5 )
        • ►  Juni ( 8 )
        • ►  Mai ( 5 )
        • ►  April ( 6 )
        • ►  März ( 1 )
        • ►  Februar ( 7 )
        • ►  Januar ( 3 )
      • ►  2017 ( 57 )
        • ►  Dezember ( 2 )
        • ►  November ( 4 )
        • ►  Oktober ( 4 )
        • ►  September ( 3 )
        • ►  August ( 6 )
        • ►  Juli ( 5 )
        • ►  Juni ( 5 )
        • ►  Mai ( 4 )
        • ►  April ( 4 )
        • ►  März ( 6 )
        • ►  Februar ( 5 )
        • ►  Januar ( 9 )
      • ►  2016 ( 53 )
        • ►  Dezember ( 8 )
        • ►  November ( 3 )
        • ►  Oktober ( 2 )
        • ►  September ( 4 )
        • ►  August ( 4 )
        • ►  Juli ( 4 )
        • ►  Juni ( 3 )
        • ►  Mai ( 5 )
        • ►  April ( 5 )
        • ►  März ( 6 )
        • ►  Februar ( 5 )
        • ►  Januar ( 4 )
      • ►  2015 ( 79 )
        • ►  Dezember ( 12 )
        • ►  November ( 5 )
        • ►  Oktober ( 6 )
        • ►  September ( 8 )
        • ►  August ( 8 )
        • ►  Juli ( 9 )
        • ►  Juni ( 8 )
        • ►  Mai ( 9 )
        • ►  April ( 1 )
        • ►  März ( 1 )
        • ►  Februar ( 4 )
        • ►  Januar ( 8 )
      • ►  2014 ( 41 )
        • ►  Dezember ( 4 )
        • ►  November ( 3 )
        • ►  Oktober ( 3 )
        • ►  September ( 3 )
        • ►  August ( 3 )
        • ►  Juli ( 1 )
        • ►  Juni ( 4 )
        • ►  Mai ( 4 )
        • ►  April ( 4 )
        • ►  März ( 4 )
        • ►  Februar ( 3 )
        • ►  Januar ( 5 )
      • ►  2013 ( 76 )
        • ►  Dezember ( 6 )
        • ►  November ( 6 )
        • ►  Oktober ( 3 )
        • ►  September ( 4 )
        • ►  August ( 5 )
        • ►  Juli ( 9 )
        • ►  Juni ( 7 )
        • ►  Mai ( 8 )
        • ►  April ( 7 )
        • ►  März ( 9 )
        • ►  Februar ( 6 )
        • ►  Januar ( 6 )
      • ►  2012 ( 126 )
        • ►  Dezember ( 10 )
        • ►  November ( 10 )
        • ►  Oktober ( 7 )
        • ►  September ( 6 )
        • ►  August ( 11 )
        • ►  Juli ( 9 )
        • ►  Juni ( 16 )
        • ►  Mai ( 17 )
        • ►  April ( 14 )
        • ►  März ( 10 )
        • ►  Februar ( 10 )
        • ►  Januar ( 6 )
      • ▼  2011 ( 294 )
        • ►  Dezember ( 15 )
        • ▼  November ( 14 )
          • Frei-Tag
          • Saumäßig
          • Schwimmende Bücher
          • Die Grünen gegen ein ganzes Ökosystem
          • Das waren noch Utopien!
          • Das Trüffelschwein schnüffelt
          • Babylon, zu Tisch!
          • Lesebefehl
          • Nebelwaten, Medienstraucheln
          • Freuden der Backlist
          • Haben Bücher ein Verfallsdatum?
          • Ein Tag zum Bleiben?
          • Ein Tag zum Emigrieren
          • Höher, schneller, weiter
        • ►  Oktober ( 12 )
        • ►  September ( 20 )
        • ►  August ( 13 )
        • ►  Juli ( 20 )
        • ►  Juni ( 40 )
        • ►  Mai ( 26 )
        • ►  April ( 29 )
        • ►  März ( 40 )
        • ►  Februar ( 29 )
        • ►  Januar ( 36 )
      • ►  2010 ( 398 )
        • ►  Dezember ( 29 )
        • ►  November ( 34 )
        • ►  Oktober ( 39 )
        • ►  September ( 34 )
        • ►  August ( 38 )
        • ►  Juli ( 31 )
        • ►  Juni ( 28 )
        • ►  Mai ( 32 )
        • ►  April ( 35 )
        • ►  März ( 41 )
        • ►  Februar ( 25 )
        • ►  Januar ( 32 )
      • ►  2009 ( 462 )
        • ►  Dezember ( 35 )
        • ►  November ( 32 )
        • ►  Oktober ( 35 )
        • ►  September ( 16 )
        • ►  August ( 24 )
        • ►  Juli ( 36 )
        • ►  Juni ( 49 )
        • ►  Mai ( 49 )
        • ►  April ( 47 )
        • ►  März ( 49 )
        • ►  Februar ( 42 )
        • ►  Januar ( 48 )
      • ►  2008 ( 272 )
        • ►  Dezember ( 37 )
        • ►  November ( 33 )
        • ►  Oktober ( 43 )
        • ►  September ( 34 )
        • ►  August ( 27 )
        • ►  Juli ( 18 )
        • ►  Juni ( 17 )
        • ►  Mai ( 15 )
        • ►  April ( 10 )
        • ►  März ( 15 )
        • ►  Februar ( 13 )
        • ►  Januar ( 10 )
      • ►  2007 ( 8 )
        • ►  September ( 2 )
        • ►  August ( 6 )
      • ►  2006 ( 19 )
        • ►  Oktober ( 2 )
        • ►  September ( 2 )
        • ►  August ( 3 )
        • ►  Juli ( 12 )

      Sommerlaune pur!

      Sommerlaune pur!
      Klick: zum Shop

      Seiten

      Powered by Blogger.

      Atelier Tetebrec

      Atelier Tetebrec
      Telling Stories in Beads & Strings

      Tags

      Schreiben der ganz normale Wahnsinn Grenzgängereien Kunst und Kultur Literatur Klatsch'n'Tratsch Sinnesreisen Medien Kunst Frankreich Elsass Politik Dreiländereck Nijinsky Garten Atelier Tetebrec Leben Termine Gender Zander im Riesling Denkfrucht Hund Paper Art Essay Zukunft Wissenschaft PR Das Sonntags-Omm Schmuck Dramolett

      mentions légales:

      Dies ist ein deutschsprachiges Angebot aus Frankreich.
      mentions légales:
      Tetebrec - Atelier für Erzählkunst & Kommunikation Petra van Cronenburg, entreprise individuelle au capital de 0 euros. Numéro TVA intracommunautaire : TVA non applicable. Numéro SIRET : 482 535 895 00015, Siège social : 32 Route de Lobsann, 67250 Kutzenhausen, T:06m413ff770n70 (enlévez lettres / Buchstaben entfernen / cut letters = spam protection), Email : sinnesreisen ätt gmx punkt net

      Impressum
      Created By Themexpose