In der Zwischenwelt

Ein seltsamer Tag - denn eben bin ich aufgewacht, gegen 17:30 Uhr. Normalerweise freue ich mich um diese Uhrzeit auf einen baldigen Feierabend. Aber heute ist alles anders. Ich bin mittags mit Bilbo einfach immer weiter gelaufen, viel zu weit, ohne Proviant noch dazu, weil ich urplötzlich ein Ziel im Kopf hatte, dass ich erreichen musste. Ein Ziel, das ich so oft erreichen wollte, immer wieder ausschlug: zu nass, zu unzugänglich, zu sehr auf Abwegen, zu weit. Irgendeine Ausrede war immer.

Zuerst kommen die Bilder unscharf. Manchmal träumt man sie erst ...


Mit Leichtigkeit hätte ich das Auto nehmen können, aussteigen und ein paar Meter nur laufen. Und dann mein Ziel in Augenschein nehmen. Diese seltsam gewachsene Baumgruppe - inzwischen in einem Privatgelände - die damals schon im Wald von der Art nicht hineinpasste, die damals schon aufgrund ihres Wuchses seltsam schien. Aber ich wollte ihr aus gutem Grund nachspüren, mich langsam im Schritttempo nähern, verweilen können: Hier wird mein Text beginnen. Hier hörte ich vor etwa 25 Jahren ein ins Gebein fahrendes Konzert, als ein moderner Komponist seine Musik spielte, die nicht von dieser Welt schien - er spielte auf den jungen Stämmen eben jener Baumgruppe.

Hatte ich all das noch richtig in Erinnerung? Welche Art von Baum war es? Würden sie heute noch stehen? Würde ich meine Erinnerungen am Abbild der Gegenwart schärfen können?

Wir sind so weit gewandert, dass die letzten Kilometer nach Hause mühsam waren. Ich spürte meinen Magen hohl und leer, träumte vom Öffnen des Kühlschranks. Ein heißer Tee sollte es außerdem sein, Lindenblütentee mit Esskastanienhonig, Met von Bäumen. Mit dem Tee, dem gefütterten Hund und zwei riesigen, dick belegten Broten verschwand ich in den Kissen, wollte nur meine erschöpften Knochen ausruhen und ein wenig in Robert Macfarlanes "Underworld" weiterschmökern. So schliefen wir beide ein, ich wie ein Stein, der Hund womöglich ebenso.

Ich träumte ziemlich wild, die Wanderung vermischte sich mit Bildern aus dem Buch. Als ich langsam aufwachte, war ich in dieser Zwischenwelt zwischen Schlafen und Wachen, in der einem oft die verrücktesten Ideen kommen. Notiert man sie sofort, erweisen sie sich meist als Unsinn. Aber oft bescheren sie einem auch einen Aha-Effekt. In diesem Zustand habe ich oft meine Bücher geplant. Mir steht eine Szene aus Macfarlanes Buch vor Augen, die ich zuletzt gelesen hatte.

Er klettert mit einem Bekannten in verbotenen Unterwelten herum, klettert in eine stillgelegte walisische Mine und gerät in eine fast magisch erscheinende Höhlung. In der Schwärze unter ihm ein dunkler Wasserspiegel, mit dem sich die Mine im Lauf der vielen Jahre gefüllt hat. Weit oben ein Loch ins Draußen, das einen Sonnenstrahl ins Nichts leitet. Doch es ist kein Ort der Andacht. Generationen von Landbewohnern haben durch dieses Loch ihre Autos entsorgt, einfach ins Minen-Nichts gekippt, nicht wissend, wo und wie der Schrott dort landen würde. Der Schlund nahm sie alle auf ...

Und MacFarlane steht nun unten vor dieser Masse von Autos und kann wie ein Archäologe am Wohlstandsmüll die unterschiedlichen Zeitschichten erkennen, kann sehen, wie sich die Materialien verändern oder auch nicht zersetzen, bis hin zur modernsten Schicht erzählt der Schrott von den Dorfbewohnern.

Blitzartig steht mir ein Bild vor Augen, dem ich auf der Wanderung kaum Beachtung schenkte, weil es so normal schien. In einem verlassen wirkenden Haus saßen Menschen beim Mittagessen beisammen und beobachteten uns durchs Fenster, weil auf jenem Weg allenfalls noch Waldarbeiter, Jäger oder Pilzesammler vorbeikommen. Ich sehe sie in ihrer Gemütlichkeit, kann mit meinem Hunger förmlich die dampfende Schüssel riechen, sehe den warmen gelben Lichtschein, während ich in der feuchten Kälte laufe. Als ich das Haus passiere, sehe ich im Geiste etwas, das ich vor 25 Jahren noch nicht wusste: Diese Menschen sitzen auf Hohlräumen in der Erde, auf unterirdischen Gängen, die es nicht mehr gibt. Denn genau in den Zeiten, in denen die Waliser in Macfarlanes Buch wohl am fleißigsten ihre Autos in der Natur entsorgten, füllte man auch die hiesigen Galerien bis zum Rand auf: mit Sondermüll, wie man das heute nennt. In den 1960ern waren sich die Menschen sicher, die Erde würde gnädig alles aufnehmen, verschlucken. Aus dem Auge, aus dem Sinn. Sie würde es fressen, umwandeln. Man müsse nur lange genug warten, es bildete sich schließlich auch Humus aus Dreck!

Jetzt beim Aufwachen sehe ich das Bild überscharf, wie ein Nachbild auf der Retina: Eine Familie sitzt mit ihren Freunden in selbstvergessenem, stilvollen Genießen direkt am Rand des Abgrunds, seltsam vereint mit den Altlasten, die zu bergen nicht einmal der modernsten Spezialfirma gelang. Im Halbschlaf ein Lichtblitz - und ich sehe eine andere Familie zusammensitzen, gar nicht so weit entfernt, nur eine weitere Wanderung weit weg. Sie sind arm und schmutzig, das Häuschen eher eine Kate mit einer einzelnen Kuh im schmalen Garten, am Rand eines Dorfs, das einen irritierenden Eindruck macht. Es müsste ländlich aussehen, aber der gesamte Wald ist abgeholzt. Es müsste still in der Mittagsruhe liegen, aber durch die Hauptstraße fährt ein Gefährt nach dem anderen, voll beladen. Es hämmert und klirrt und schabt und macht.

Ich sehe, wie die Erwachsenen die Köpfe zusammenstecken, es haben sich einige versammelt. Einer hat einen Graphitstift in der Hand, schreibt mit ungelenken Buchstaben auf, was die anderen auf ihn einreden. Er ist der einzige am Tisch, der schreiben kann. Wütend und aufgebracht sind sie alle, denn sie spüren, in diesem Dorf ist etwas schon lange nicht mehr in Ordnung. Die Kühe sterben, wenn sie am Waldbach trinken. Die Kinder werden seltsam bleich, kümmern dahin, löschen einfach aus wie Lampen, die nicht mehr genügend Petroleum haben. Das Schlimmste aber: Ihre Ernten sind gefährdet, weil das Wetter verrückt spielt. Zuerst haben sie es nicht glauben wollen, dass die Stürme schlimmer wüten, die Sommer heißer sind. Jetzt haben sie den Übeltäter ausgemacht.

Es ist der französische König im fernen Paris, es sind die reichen Adligen und Bonzen, die auf dem Land ganze Wälder abholzen für ihre Treibjagden. Und allem voran trägt ein Mann Schuld, der ihnen eigentlich das Auskommen gebracht hatte, aber nun die letzte Natur zerstört. Sie sind alle zu gierig nach den Bodenschätzen. Die Bauern hauen mit der Faust auf den nackten Holztisch und diktieren wütend. Was der Mann schreibt, wird in die Geschichte eingehen als eine der ersten Petitionen in Sachen Umweltschutz an den König. Erst Hunderte Jahre später werden die Menschen wissen, wie recht diese Bauern hatten. Die schlimmen Rodungen haben das Mikroklima im Dorf vollkommen verändert, das Hantieren mit arsenhaltigen Chemikalien vergiftet ihnen Wasser und Böden. Heute fast vergessen, beginnt in dieser Kate das, was man heute einen Ökoaufstand nennen würde. Die Minenarbeiter werden sich beteiligen.

Und so beginnt der Anfang eines Textes im Halbschlaf, in der Zwischenwelt der Bilder, in die nun aber vor allem erst das Bild jener geheimnisvollen Baumgruppe eingesetzt werden wird. Denn sie wird den Bogen schlagen zu einer Welt, in der Forscherdrang, Neugier und Experimentierfreude irgendwann einer Welt weichen werden, die nur noch aus Gier, Profitstreben und Ausbeutung bestehen wird: schon vor der französischen Revolution. Jener Welt, die heute in Fässern und losen Jauchen, Chemikalien und Beton unter unseren Füßen immer noch zu explodieren droht. Ich bin hellwach und grabe wie eine Archäologin in einer großen alten Kiste mit Material. Irgendwo muss noch eine Kopie dieser Petition an den König liegen ...

Keine Kommentare:

Deine Sicherheit:
Mit restriktiven Browsereinstellungen kannst du nur als "Anonym" und mit "Namen / URL" kommentieren. Möchtest du dein Google-Profil verwenden, musst du aktiv im Browser unter "Cookies von Drittanbietern" diejenigen zulassen, die nicht zur Aktivitätenverfolgung benutzt werden. Nur so kann das System dein Profil nach Einloggen erkennen.

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch Google einverstanden (Infos Datenschutz oben im Menu).
(Du kannst selbstverständlich anonym kommentieren, dann aber aus technischen Gründen kein Kommentarabo per Mail bekommen!)

Spam und gegen die Netiquette verstoßende Beiträge werden nicht freigeschaltet.

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.

Powered by Blogger.