Ich hoffe, mir gelingt der Spagat, einerseits am praktischen Beispiel konkret zu bleiben, andererseits allgemein genug, damit man das für die eigenen Verhältnisse nutzen kann. Für mich war von Anfang an klar, dass ich, wenn ich schon Papier zu Schmuck upcycle, möglichst umweltverträglich und nachhaltig wirtschaften möchte, wie ich das auch in meiner Firmenphilosophie beschreibe. Denn ich wohne nicht nur "beim Wald ums Eck", sondern mitten im Biosphärenschutzgebiet Naturpark Nordvogesen - Pfälzer Wald. Da gelten schon von vornherein strengere Regeln als anderswo. Außerdem habe ich schon mehrfach an grenzüberschreitenden EU-Projekten zum Thema Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung im Naturpark mitgearbeitet. Ich war z.B. Teil des Teams, das den Premiumwanderweg "Grenzgängerweg" zwischen Wingen (F) und Nothweiler (D) in Verlauf, Anlage und mitsamt didaktischen Installationen konzipiert und gestaltet hat.
Mein Vorteil beim Umdenken: Ich bin eine Ein-Frau-Fima, muss also weder eine mürrische Chefin überzeugen noch Rücksicht auf Angestellte nehmen. Trotzdem bin ich immer wieder von Neuem überrascht, an was man alles denken muss, zumal sich die Gesetzgebung rasant schnell ändert.
Wie anfangen?
Will ich meine Tätigkeit nachhaltig aufstellen, muss ich zuerst checken, in welche Bereiche sie sich erstreckt und wo etwas zu drehen sein könnte. In meinem Fall sah das Schema eines möglichen Einflusses auf die Umwelt ungefähr so aus:- Material im Atelier (Material für Bildende Kunst, für Schmuck, Zukäufe von anderen Firmen, Büromaterial, Verpackungsmaterial, Lagerbehälter etc.)
- Kriterien für die Auswahl von Einzelteilen
- Entsorgung
- Recycling und Upcycling
- Regionalverkauf
- Versand (global)
- Kundenkommunikation
- Werbung und PR
- Investitionen
Buy Local oder Versand?
Schauen wir mal praktisch auf einen Posten, der meist in Kampagnen am umstrittensten ist: Wo und wie verkaufe ich? Setze ich auf "Buy Local" oder verkaufe ich weltweit - mit Versand?Machen wir uns nichts vor: Kunsthandwerk und Kunst können lokal oder regional im ländlichen Raum nicht überleben. Und so manches "Buy local" ist schlicht werbetechnisch opportunes Greenwashing. Die Realität: Wir haben weder genügend Publikum auf den Dörfern, noch kann sich unsereins finanziell einen Laden in der Stadt leisten. Wenn wir regional verkaufen wollen, müssen wir an Märkten oder Messen teilnehmen, es in Galerien schaffen. Auch das ist zunächst einmal sehr teuer, denn es kostet Teilnahmegebühren (in meinem Bereich geht es regional und winzig bei 1500 E los, bevor man auch nur ein Stück verkauft hat). Es kostet Vorbereitung, Vorinvestitionen und Arbeitszeit bei vollem Risiko. Und tatsächlich auch jede Menge Sprit.
ÖPNV kann man nicht benutzen, um Zubehör und Waren anzukarren, man ist immer mit dem Auto unterwegs, die großen Profis mit einem großen Transporter. Und wer je auf einem ländlichen Flohmarkt war, kennt die Autoschlangen der Kundschaft, die die Dorfhauptstraßen verstopfen. Wie soll man auch sonst aus dem letzten Kaff in ein anderes gelangen, wenn etwas los ist. Zumindest in meiner Region ist das eine Sache von Autos (fehlender oder schlechter Nahverkehr auf dem Land). Wie umweltfreundlich die Verkaufsveranstaltung selbst ist, habe ich nicht in der Hand, das macht der Veranstalter. Die wenigsten wirtschaften nachhaltig.
Ich bin auf Internethandel und Versand angewiesen, um meine Kundschaft zu erreichen und konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei entstehen Emissionen von CO2. Auch wenn sich vieles verbessert - bei uns fahren z.B. Lieferanten für mehrere Unternehmen sowieso die gleichen Strecken und es ist vor allem in der Stadt sehr beliebt, sich an Sammelstellen liefern zu lassen statt privat nach Hause. Die liegen meist dort, wo man eh einkauft. Trotzdem ...
Ich persönlich habe mich entschieden, nur mit La Poste als Versender zu arbeiten. Die sind nicht nur absolut verlässlich und korrekt, sie gehören zur IPC, deren 25 Mitglieder weltweit daran arbeiten, den CO2-Ausstoß im eigenen Unternehmensbereich zu senken. Die französische Post hatte die erste Elektroauto-Flotte weltweit, man setzt auf erneuerbare Energien (enorm im Atomstromland Frankreich) und Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft aus dem Recycling, zahlt CO2-Ausgleich und investiert in "grüne" Projekte. Die Zahlen können sich sehen lassen. Geht ein Päckchen von mir hinter der Grenze an eine Postorganisation, die sich in diesem Bereich nicht engagiert, zahlt die französische Post auch diesen Emmissionsausgleich, sonst ihr Partner.
Doppelt hält besser, denke ich - und habe darum Etsy als Verkaufsplattform gewählt (natürlich auch aus juristischen, administrativen und Bekanntheitsgründen). Das ist die erste globale E-Commerce-Plattform, die freiwillig mit Klimakompensation arbeitet, sprich, für jeden Versand kauft Etsy entsprechend CO2-Zertifikate.
Natürlich fällt das CO2 dabei trotzdem an. CO2-Zertifikate bedeuten ja nur, dass man - umgerechnet in die gleiche Menge - in Projekte investiert, die CO2 verhindern oder verringern, sei es in Aufforstungen, Waldschutz, erneuerbare Energien u.a. Umweltprojekte. Das ist mehr, als ich bei regionalen Veranstaltungen leisten kann und es wird vor allem direkt von den Verursachern bezahlt.
Verlässt also ein Päckchen mein Atelier, so werden zum Ausgleich CO2-Zertifikate von der Post gekauft. Wird die Bestellung über Etsy abgewickelt, zahlt Etsy auch noch einmal CO2-Zertifikate, es gibt dann doppelten Ausgleich.
Verpackungsmaterial
Anderes großes Thema, bei dem es allerdings national extrem unterschiedliche Regelungen gibt, sind Verpackungen. In Frankreich sind im stationären Handel z.B. Plastiktüten verboten und auf Versandverpackungen werden Abgaben fürs Recycling erhoben. Es gibt Postvorschriften, Müllvorschriften und Amtsvorschriften. Und leider habe ich es nicht in der Hand, was die Empfänger mit dem Material machen.Eine wichtige Überlegung, bevor man sich an die Logistik macht: Verpackung ist immer noch etwas fürs Auge. Ich arbeite also im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Selbstdarstellung. Wie lässt sich das am besten machen?
Da ich im Luxussegment von Kunst, Mode und handgefertigten Unikaten unterwegs bin, "machen Kleider Leute", sprich, Präsentation ist unwahrscheinlich wichtig. Noch vermeide ich die fertigen Schmuckschachteln mit Firmenlogo und Designgedöns, bewege mich in einer Zahlenmenge, wo ich Verpackungen noch selbst fertigen kann. Fertigschachteln lohnen sich ab etwa 500 Stück, aber schon vorher kann es wichtig sein, sich nicht selbst damit aufhalten zu müssen. Aber was schick ist und viel her macht, muss nicht zwingend schlecht für die Umwelt sein! Und manchmal hilft ein Aufkleber mit dem Logo, der sich ablösen lässt - statt der Luxusschrift in aufgedampfter Metallfolie, die das Papier fürs Recycling verunreinigt.
Meine Geschenkschachteln sind handgefertigt aus Papier, Karton, Papierschnur - also recycelfähig. Ich verwende dazu entweder bereits vorhandene sehr dicke Papiere oder kaufe Karton / Wellpappe. Die Papierschnur ist auch Teil von Schmuckstücken, sie kommt aus einer Manufaktur.
Für die Umverpackung muss ich aus unterschiedlichen Überlegungen heraus, u.a. der Versandsicherheit, fertige Umschläge mit Fütterung verwenden. Ich beziehe sie von einer Firma, deren Präsidentin nicht nur die eigenen Produkte in Richtung Ökologie entwickelt, sondern sich mit einer Stiftung weltweit für die Förderung von Frauen und Umweltschutz engagiert. Alles andere ist Recycling - ob Päckchen oder Innenmaterial. Extrastarken Karton, Kartons u.a. Material zum Versand von Gemälden schnorre ich im Müll von Geschäften, auch Luftpolsterfolie habe ich noch nie gekauft.
Meine Kundschaft hatte bisher Verständnis für die Zweiteilung: Das Außenpäckchen ist nicht unbedingt hübsch und oft recycelt, die Geschenkverpackung ist dann aber fürs Auge.
Bei besonders wertvollen oder zerbrechlichen Stücken, beim Verpacken von Malerei oder besonders weiten Versandwegen komme ich allerdings nicht umhin, die Stücke entsprechend zu sichern, Spezialfolien oder Luftpolsterfolie müssen dann sein, können aber von den KundInnen wiederverwertet werden.
Und hier ein Beispiel, dass manche schöne Idee schlicht an logistischen Überlegungen scheitert: Würde ich z. B. die Luftpolsterfolie im Briefumschlag gegen modernen Wellpappenschutz tauschen, würden die Briefsendungen zu dick. Ich müsste dann Päckchen daraus machen (mehr Material) und die Kundschaft hätte mindestens doppelt so hohe Portokosten! Allerdings bringt meine Briefsendungen eben auch die normale Post, Päckchen kämen mit extra Lieferung. Wirtschaftlichkeit ist eben auch immer ein Faktor, vor allem bei Kleinstunternehmen.
Die Partner
Es klang bereits oben an: Man kann mit der Wahl der richtigen Partner als Firma schon viel verändern - und sich gegenseitig unterstützen. Man muss aber eines wissen: Bei internationaler Arbeit kostet Nachhaltigkeit mehr Geld. Das muss man einerseits der Kundschaft klarmachen, andererseits sollte man sich im Klaren sein, dass man nicht auf die Billigkonkurrenz schielen darf. Wenn ich einkaufe, kann ich mir aussuchen, wo und bei wem. Ich muss allerdings auch ein gewisses Grundvertrauen aufbringen, weil ich andere Firmen nicht persönlich überprüfen kann. Hier helfen manchmal amtliche Siegel und auch der juristische Schutz, dass nicht einfach alles behauptet werden darf. Und es gilt: Je direkter ich einkaufe, je mehr ich Zwischenhandel ausschalte, desto eher kann ich Warenwege nachprüfen. Und natürlich bleibt mehr Geld bei den ErzeugerInnen hängen.Es hilft außerdem, sich eine eigene ethische Leitlinie zu erarbeiten, damit man später nicht in Versuchung kommt oder fordernden KundInnen klarer kommunizieren kann, was nicht geht, auch gegen viel Geld nicht. Erst seit ich klar auf meiner Website sage, was meinen ethischen Grundsätzen zuwiderläuft, werde ich nicht mehr mit solchen Kundenanfragen behelligt! Und ich hatte schon einige, nicht unbedingt reiche Leute, die absolut nicht verstehen wollten, warum ich weder antike Perlen noch Mammutelfenbein noch schillernde Käferflügel aus dem Regenwald beschaffe, obwohl es ein Leichtes wäre, all das per Internet zu bestellen. Und Kundschaft, die nicht versteht, warum ich lieber die teureren Glasperlen von tschechischen und japanischen Firmen beziehe als chinesische Billigstware - nun, die sollen bei Ali Baba einkaufen. Folgende Fragen können in diesem Bereich hilfreich sein (neben den üblichen administrativen und wirtschaftlichen):
- Kann ich mich mit anderen Kleinststrukturen vernetzen, so dass wir uns gegenseitig fördern?
- Wie kann ich möglichst direkt bei ErzeugerInnen einkaufen?
- Kann ich Zwischen- oder GroßhändlerInnen finden, die mir bestimmte Standards garantieren (z.B. keine Kinderarbeit / ökologische Produkte etc.)?
- Kann ich Strukturen in der Region nutzen?
- Jede/r Erzeuger/in ist lokal, fördert eine Region. Ich muss beim Einkauf nicht zwingend nur meine eigene fördern. Wo kann ich z.B. etwas gegen Armut oder Abwanderung tun? (Beispiel: Statt blind Importware aus Indien zu kaufen, sich eine indische Frauenkooperative suchen und direkt beziehen).
- Kann ich Kooperationen mit sozialen Unternehmen eingehen?
- Kann ich Dinge in Behindertenwerkstätten u.ä. fertigen lassen?
- Finde ich für ein Produkt eine Firma, die nachgewiesenermaßen nachhaltiger arbeitet?
- Wie gehen meine Partner auf Wünsche bzgl. Nachhaltigkeit ein?
Und hier noch konkret ein Tipp speziell aus meiner Szene: Bei Etsy findet man (neben Billigheimern und Kram) überraschend viele Menschen, denen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und qualitativ hochwertige Handarbeit am Herzen liegen. Manche steigen auch dort ein, um später einen eigenen Shop aufzumachen. Ich habe z.B. auf diese Art ein britisches Paar gefunden, die auf einem Bauernhof Textilien ökologisch und mit Naturfarben färben und von Hand verarbeiten. Wenn sie Ware aus Indien beziehen, dann von einer kleinen Kooperative. Der Tipp kam von einer befreundeten Künstlerin, die auch dort einkauft.
Last but not least sind der Handelskrieg der USA und der Brexit als Problem längst bei mir angelangt, zumal ich bestimmte Materialien aus den USA beziehe, die einfach dort in der besten Qualität zu haben sind. Ich habe überlegt, ob ich beide Länder diesbezüglich meiden sollte, mich aber dagegen entschieden. Solange keine Zölle anfallen (und nur solange), finde ich es umso wichtiger, dort Menschen und Firmen zu unterstützten, die sich für Nachhaltigkeit engagieren und für Offenheit eintreten. Ein einziges Produkt habe ich aussortieren müssen, weil die US-Firma dahinter neuerdings an der Qualität spart und sehr unwillig in die EU liefert. Eine französische Firma fertigt inzwischen vergleichbare Spezialprodukte im eigenen Sortiment, neuerdings, als Folge des entstandenen Bedarfs.
Und ja, es ist verdammt viel Arbeit, einen Businessplan auf Nachhaltigkeit hin abzuklopfen oder bestehende Gewohnheiten dahingehend zu ändern. Ich habe viele Monate gebraucht. Und ich hatte - vom französischen Staat bezahlt - fachliche Beratung. Es lohnt sich! Und das Klientel, dass solches Engagement zu schätzen weiß, ist durchaus bereit, die dadurch höheren Kosten mitzutragen. Die Vernünftigen unter uns wissen es längst alle: Wenn wir JETZT nichts gegen eine Klimakatastrophe und das damit verbundene Artensterben tun, wird uns das noch viel viel mehr kosten.
Das ist ja der Wahnsinn, liebe Petra, was du alles anstellst, um klimaverträglich zu arbeiten. Großes Kompliment!
AntwortenLöschenIch habe sehr viel gelernt und weiß jetzt deine Arbeit noch mehr zu schätzen.
Dein Artikel bringt mich auch dazu, noch mehr meiner Einkäufe zu hinterfragen. Ich übe mich schon länger in Nachhaltigkeit und im Minimalismus. Kaufe schon lange nichts Neues mehr und wenn es doch mal sein muss, dann eher Qualität, die lange hält. Danke für den Anstoß.
Abgesehen davon ist dein Schmuck aber auch wunderschön und das Bild aus Seiten meiner Bücher erfreut mich jeden Tag und wird von all meinen Besuchern bewundert. Weiter so :-)
Liebe Grüße
Elli
Liebe Elli,
Löschenich habe es vergleichsweise einfach, weil ich z.B. mit Papier und nicht mit Plastik arbeite. Und weil ich mir bei Schmuck schon allein von der Gesetzeslage her Gedanken machen MUSS. Schmuck hat Hautkontakt, da gelten strenge Vorschriften, ähnlich wie wenn jemand Seifen herstellt. Der Schritt zur Nachhaltigkeit ist dann nicht weit. Ihr wollt alle nicht wirklich wissen, durch wieviele Kilometer Amtskram ich mich durcharbeiten musste, sowohl französisches, als auch EU-Recht! ;-)
Das ist auch der Unterschied zwischen professionellem Arbeiten als Firma - oder Hobby zu Billigstpreisen. Es gibt so viele private Anbieter von Papierschmuck, die einfach Nagellack draufknallen oder sich den billigsten Baumarktlack holen. Das düftelt dann entsprechend lange aus ... Ich dagegen garantiere einen Speziallack, der speziell für Schmuck entwickelt wurde. Aber ich muss ihn von weit her bestellen und er ist teuer.
Anderes ist im Laufe der Zeit gewachsen. Ich ärgere mich nämlich durchaus über manche überzogene "Buy Local"-Kampagne, die so tut, als seien alle Menschen, die Onlinehandel betreiben (müssen), wie Amazon. Oder als könne man an einem Ort wirklich alles alles haben. Als könnten sich alle Menschen Läden leisten. Darum habe ich dann überlegt, was sich machen lässt, um beim notwendigen Versand etwas verbessern zu können.
Danke für die Komplimente - ich hoffe doch sehr, dass Menschen auch weiterhin einfach nur Schönes und Kunst kaufen - das kann Nahrung für die Seele sein oder einfach nur für die Laune.
LG, Petra
Ich muss übrigens gerade schmunzeln, weil ich mich noch an die Verpackung für dein Bild erinnere, liebe Elli!
LöschenDa kam selbst ich ins Schnaufen, als ich den "Berg" von Karton sah. Ich hab das bei Saatchiart gelernt, wie es geht, wie man ein Gemälde gegen Feuchtigkeit schützt, gegen das Abschlagen von Ecken, das Herumtrümmern beim Transport ... eien Wissenschaft für sich.
Aber es ist dann auch alles gut angekommen.
AntwortenLöschenJetzt frage ich mich, wie das der Christo macht, wenn er im April 2020 den Eifelturm verpackt. Wo er wohl anschließend die Verpackung entsorgt? ...
Da kommt man ins Grübeln.
Christo lässt mindestens seit dem Reichstag komplett recyceln, er hat da Spezialfirmen als Partner, damals Schilgen. Den Triumphbogen in Paris verhüllt er mit Stoff von der deutschen Firma Setex-Textil GmbH, die Schilgen übernommen hat. Er zahlt die Recyclekosten übrigens immer selbst.
LöschenAber auch wenn er komplett recyceln lässt, lohnt sich genaues Hinschauen: Die Verhüllung des Reichstags war alubedampftes Filtermaterial für Kläranlagen (sehr sinnig ...). Wie man solche Verbundstoffe trennt, entzieht sich meiner Kenntnis, aber recycelt wurde es. Man macht da u.a. auch Verkleidungen für Baugerüste draus.
In Paris will er Stoff aus 95% Baumwolle verwenden, weil sich das besser aufarbeiten lässt - das Recycling wird die Firma Altex aus Gronau machen. Die stellen daraus technische Vliese, Filze und Reissbaumwolle her. Könnte also sein, dass dann irgendwer einen echten Christo als Wärmedämmung oder Teppich hat. Streiten kann man natürlich auch über den ökologischen Fußabdruck von Baumwolle ... nicht alles, was zunächst nachhaltig wirkt, ist es auch.
Toll, Petra. Wieder was gelernt. Danke!
AntwortenLöschen