Einzelheiten werde ich nicht erzählen. Weil öffentliches Voraberzählen kreative Sprosse zum Absterben bringt, das habe ich immer wieder festgestellt. Und weil man natürlich die Spannung beim Publikum erhalten will. Aber so viel kann ich bereits im Jargon von Buch-Algorithmen sagen: Wer "Faszination Nijinsky. Annäherung an einen Mythos" liebte, wird auch auf diesen Roman heiß sein!
Ich wurde von Lesern dieses literarischen Portraits über den Startänzer der Ballets Russes häufig gefragt, warum ich denn nicht noch zusätzlich einen Roman über Nijinsky schriebe ... oder ob ich nicht noch viel mehr erzählen könne über all die Verflechtungen dieses globalen Erfolgsphänomens mit der Modewelt, der Kunst, dem Film. Fast habe ich damit liebäugelt, wären da nicht schon all die Fachbücher und Kataloge in mehreren Sprachen und ein holländischer Autor, der längst einen Roman über Nijinsky geschrieben hat. Was mich aber tatsächlich abhielt: Ich würde mich langweilen, eine Geschichte, die ich bereits zu Papier gebracht habe, lediglich in Romanform "umzusetzen".
Trotzdem lässt mich die Avantgarde-Zeit nicht los (meine Lieblingszeit überhaupt!) und das Phänomen der Ballets Russes natürlich auch nicht. Es gibt da noch so viele Randgebiete, die nie beleuchtet wurden. Was soll ich sagen: Mein Roman beginnt in einem Handlungsstrang 1909. Und nein, es wird garantiert kein historischer Roman. Und auch kein Krimi.
Meine Hauptfigur in der Jetztzeit ist Filmhistoriker - Lorenz gehört zu den Menschen, die mit Fachleuten Konzepte für die Restaurierung alter Stummfilme erarbeiten oder weltweit verschollenen Zelluloidstreifen nachjagen. Und da gibt es auch einen Film, dessen Thema mindestens in drei unterschiedlichen Fassungen gedreht wurde, aber keiner der Streifen ist bis heute vollständig erhalten.
![]() |
Stacia Napierkowska (vor 1915), unbekannter Fotograf, Georges Grantham Bain Collection LOC |
Im Jahr 1915 verschwindet Gemma spurlos. Nach einem häuslichen Streit packt sie ein Notizbuch und etwas Geld, verlässt das Haus und wird nie wieder gesehen. Der Ehemann sucht sie nicht wirklich. Vielleicht ist aber auch nur der Erste Weltkrieg daran schuld, dass man sich mit ihrem Schicksal nicht weiter befasst. Lorenz entdeckt sie fast hundert Jahre später auf einem verschollen geglaubten Zelluloidstreifen. Aus der Zeit nach ihrem Verschwinden.
So ... und das habe ich jetzt so langweilig und daneben wie möglich beschrieben, damit nicht zu viel heraus kommt. Ich darf mich jedenfalls darauf freuen, noch öfter in die faszinierende Welt von Pathé Fréres in Paris einzutauchen, in uralten Klamotten und Designs zu kramen oder in den berühmt-berüchtigen Cafés zwischen Montmartre und Montparnasse mit bekifften Berühmtheiten der internationalen Avantgarde zu trinken. Sicher gibt es dann auch mal das ein oder andere aus dieser Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg zu erzählen - aber das wird dann besser in mein Nijinsky-Blog passen. Drum dessen Feed abonnieren, um nichts zu verpassen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Deine Sicherheit:
Mit restriktiven Browsereinstellungen kannst du nur als "Anonym" und mit "Namen / URL" kommentieren. Möchtest du dein Google-Profil verwenden, musst du aktiv im Browser unter "Cookies von Drittanbietern" diejenigen zulassen, die nicht zur Aktivitätenverfolgung benutzt werden. Nur so kann das System dein Profil nach Einloggen erkennen.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch Google einverstanden (Infos Datenschutz oben im Menu).
(Du kannst selbstverständlich anonym kommentieren, dann aber aus technischen Gründen kein Kommentarabo per Mail bekommen!)
Spam und gegen die Netiquette verstoßende Beiträge werden nicht freigeschaltet.
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.