Seiten
3. Oktober 2010
Urteil der FAZ
Aber einen Trost habe ich: Das Feuilleton ist auch nicht mehr das, was es mal war. Beurteilt jeden dahergelaufenen Möchtegernschriftsteller und ersetzt nach und nach die Literaturkritiker durch den Computer...
Gott ist tot. Ich sag's ja!
4 Kommentare:
Deine Sicherheit:
Mit restriktiven Browsereinstellungen kannst du nur als "Anonym" und mit "Namen / URL" kommentieren. Möchtest du dein Google-Profil verwenden, musst du aktiv im Browser unter "Cookies von Drittanbietern" diejenigen zulassen, die nicht zur Aktivitätenverfolgung benutzt werden. Nur so kann das System dein Profil nach Einloggen erkennen.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch Google einverstanden (Infos Datenschutz oben im Menu).
(Du kannst selbstverständlich anonym kommentieren, dann aber aus technischen Gründen kein Kommentarabo per Mail bekommen!)
Spam und gegen die Netiquette verstoßende Beiträge werden nicht freigeschaltet.
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.
O je, ich hab es auch probiert. Zwei Textproben aus dem gleichen Jahr. Einmal Fontane, da waren die Sätze länger, einmal Kafka. Was soll ich bloß machen, damit es in mir einen schreibenden Normaldeppen erkennt, statt mir ein Fake-Genie unterzujubeln?
AntwortenLöschenIch hab's getan und schreibe auch wie Friedrich Nietzsche. Ähem.
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Nikola
Monsieur Joos, jetzt weiß ich, was mich an Ihrem Stil immer irritiert hat - da war dieses Effi Briestsche im Mediterranen, dieser seltsame Insektizismus zwischen Zeilen, die sich wie die Altstadt von Prag schachteln!
AntwortenLöschenUnd noch ein Nietzsche? Das musste so kommen. Wir sind viele!
Ich schreibe jetzt meine Bewerbung als Feuilletonistin bei der FAZ, Abteilung Genie und Wahnsinn ... habe die Ehre.
Ich habe es auch getan ...
AntwortenLöschenPeter Handke! Damit kann ich leben, echt. Vor allem, da beim zweiten Versuch mit einem anderen Text eine Autorin herauskam, deren Namen ich nicht mal kannte: Alexa Hennig von Lange.
Dann doch lieber Handke!