Seiten
31. Mai 2012
Kein Aufreger
Immerhin freue ich mich, jetzt schon "Zukunft" zu leben, denn Punkt 10 wird mit meinem neuen Sachbuchprojekt erprobt werden. Keinerlei Lizenzwischenhändler mehr, ich selbst lasse mein Buch direkt ins Russische übersetzen - und zwar in der nächsten Nachbarschaft. Abenteuerlich wird das nur, weil ich dann auch Amazon umgehen muss, denn die haben in Russland kein Bein auf dem Boden. Was wiederum beweist, dass Buchhandel auch ohne den amerikanischen Giganten möglich wäre.
4 Kommentare:
Deine Sicherheit:
Mit restriktiven Browsereinstellungen kannst du nur als "Anonym" und mit "Namen / URL" kommentieren. Möchtest du dein Google-Profil verwenden, musst du aktiv im Browser unter "Cookies von Drittanbietern" diejenigen zulassen, die nicht zur Aktivitätenverfolgung benutzt werden. Nur so kann das System dein Profil nach Einloggen erkennen.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch Google einverstanden (Infos Datenschutz oben im Menu).
(Du kannst selbstverständlich anonym kommentieren, dann aber aus technischen Gründen kein Kommentarabo per Mail bekommen!)
Spam und gegen die Netiquette verstoßende Beiträge werden nicht freigeschaltet.
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.
Eine nicht ganz kleine Gruppe von Leuten kauft heute wieder Platten - nicht zuletzt in Plattenläden. Deshalb gebe ich tollen Buchhandlungen gute Chancen.
AntwortenLöschenDer ganze restliche Wandel lässt sich nicht aufhalten, ich denke aber, dass er nicht ganz so heftig und auch nicht ganz so schnell vor sich gehen wird, wie in paar sehr internetaffine Menschen das vorstellen.
Uns bleibt: Augen offen halten, mithalten, entscheiden, was wir wollen und ab welchem Punkt wir uns ausklinken (mit allen Konsequenzen).
Der wichtigste Grund sich von der Belletristik abzuwenden wurde leider nicht genannt: Die Geschichten ähneln sich inzwischen zu sehr.
AntwortenLöschenBei Psychothillern geht die Auflösung immer in die gleiche Richtung, die Krimis ähneln sich und ansonsten nur Familiengeheimnisse und Partnerschaftsprobleme.
So macht Lesen einfach keinen Spaß.
Ich denke auch, dass die Zukunft eher mehr Vielfalt als nur das Überleben von Extremen bringen wird. Der Börsenverein schaut mir manchmal viel zu wenig über die eigenen Grenzen. Warum eigentlich nicht ChickLit in der angesagten Boutique verkaufen oder als Buchhändler mit dem Weinhändler kooperieren (gibt's hierzulande) - Ideen gäbe es ja zuhauf. Und man sieht das schon heute: Wenn eine Buchhandlung ein scharfes Profil hat und bestimmte Stärken, brummt der Laden.
AntwortenLöschenIch denke auch, die inhaltlichen Angebote werden wieder vielfältiger werden. Self Publishing ist der ideale Ort für absolute Nischenangebote und Risikoprojekte, PoD-Technik eignet sich hervorragend für hochliterarische Kleinauflagen. Und das wird sich unweigerlich auf die Verlagsszene auswirken - mit den kleinen geilen Verlagen, die dank neuer Techniken nicht mehr das irre Anfangskapital brauchen wie noch vor Jahren.
Ich stimme Alice vollkommen zu:
AntwortenLöschenEine nicht ganz kleine Gruppe von Leuten kauft heute wieder Platten - nicht zuletzt in Plattenläden. Deshalb gebe ich tollen Buchhandlungen gute Chancen.
Der ganze restliche Wandel lässt sich nicht aufhalten, ich denke aber, dass er nicht ganz so heftig und auch nicht ganz so schnell vor sich gehen wird, wie in paar sehr internetaffine Menschen das vorstellen.
Uns bleibt: Augen offen halten, mithalten, entscheiden, was wir wollen und ab welchem Punkt wir uns ausklinken (mit allen Konsequenzen).
Herzlichst
Christa